Imkerei

Wie alles begann...

 

 

Der Entschluss Bienen zu halten, um damit seinen eigenen Honig zu produzieren, stand schon länger fest. Aber erstmal brauchte es jemanden der mir zeigte was alles auf mich zu kommt um mich in das komplexe Geschäft der Bienen einzuarbeiten. Zu meinem großen Glück habe ich ganz in der Nähe einen langjährigen Imker gefunden, der mir mit viel Ruhe und Gelassenheit die Imkerei näher bringt. Meinen "Bienenvater" Manfred Riedel.

 

Da musste erstmal ein guter Standort her und wir mussten viel buddeln und schleppen bis eine kleine Oase für die Neuankömmlinge entstanden war.

 

 

 

 

Im April 2018 sollte es dann soweit sein und die Vorbereitungen waren abgeschlossen. Die Ersten 2 Bienenvölker konnten zu uns umziehen. Kurz darauf folgte ein 3. Volk und somit war der Grundstein für unsere Hobbyimkerei gelegt.

 

 

 

Bei den ganzen Vorbereitungen musste aber auch noch ein Honigraum geschaffen werden. Zum Glück übernahm mein Vater diese zeitaufwendige Tätigkeit, so dass wir uns nur noch um die Einrichtung kümmern mussten.

 

 

Es ist vollbracht! Die Bienchen haben sich gut eingelebt und sind schon so fleißig, dass wir bereits den 2. Honigraum aufsetzen konnten.

 

 

 

Um Bienenwachs zu gewinnen werden die Altwaben eingeschmolzen. Hierfür benötigt man einen Wachsschmelzer. Lange Rede kurzer Sinn, unser selbstgebauter Sonnenwachsschmelzer wartet auf seinen ersten Einsatz... Es muss nicht immer teuer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Zwischenzeit musste sogar der 3. Honigraum aufgesetzt werden. Wo soll das noch hin führen ;-)

 

 

Pfingstsonntag - Weltbienentag

 

Früh am Morgen bei herrlichem Wetter haben wir die fertigen Honigwaben entnommen. Nun darf der 1. Honig geschleudert werden.

 

 

 

Die erste Ernte ist "eingefahren" ;-)

 

Unsere Bienchen waren sehr fleißig. Nach einem langen, anstrengenden Tag muss nun der Honig mehrere Tage gerührt werden, damit er am Ende schön cremig ist. Auf den Bildern sieht man schon deutlich einen Unterschied. Links der Honig nach dem schleudern, rechts der fast fertig gerührte Honig. In ein paar Tagen geht es los und wir können die Honiggläser abfüllen.

 

 

Um uns das Abfüllen zu erleichtern, nahmen wir noch einmal Hammer und Säge in die Hand und bauten uns kurzerhand einen verstellbaren Abfüllbock.

 

 

 

unsere

selbst

entworfenen

Etiketten schmücken unseren beiden Honigsorten die nun verkostet werden dürfen

 

 

 

 

 

Um die gesetzlichen Richtlinien einzuhalten und über Verarbeitung, Lagerung, Zusammensetzung und Bestimmungen des Honigs besser Bescheid zu wissen, legten wir mit Erfolg die Prüfung zum Sachkundenachweis ab.

 

 

Hiermit ist es uns vom Deutschen Imkerbund erlaubt, unseren Honig offiziell als echten Deutschen Honig zu vermarkten.

 

 

 

Im Laufe des Jahres ist auch unser Bienenbestand etwas angewachsen. Um den Schwarmtrieb zu unterbinden, mussten wir Ableger bilden. Der Bienenstand gab zum Glück noch ein paar freie Plätzchen her.

 

 

 

 

Um kleine Brutableger zu bilden fertigten wir noch einige Ablegerkästen nach unseren Vorstellungen an.

 

 

 

Da mein Bienenvater altersbedingt mit der Imkerei etwas kürzer treten wollte, übernahmen wir auf Wunsch einen Teil seiner Völker.

Hierfür richteten wir einen neuen Standplatz ein.

 

 

 

Bienen und Honigkontrolle 2019

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HONIG

 

Frühjahrsblüte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

   HONIG

 

  Sommerblüte

Pünktlich kurz vor Weihnachten haben wir unsere Honig Tankstelle eröffnet.

Dort kann jeder der Honig mag, sich selbst bedienen.

Die Tankstelle hat 24/7 geöffnet und wird von unseren Kunden groß geschätzt.

 

Corona Bienenjahr 2020

In diesem Jahr ist irgendwie alles anders. Das mussten auch die Bienen und wir Menschen erleben. Das Wetter spielte verrückt, mal Sonne, mal Regen, mal warm oder kalt. Es war einfach nicht beständig. Man gut das es im Bienenstock keine Abstandsbegrenzung oder Maskenpflicht gibt.

Trotz alldem sind wir mit der Honigernte zufrieden und können dieses Jahr unser Sortiment um einige Sorten erweitern.

 

Rapshonig, Lindenblütenhonig und Spätsommerhonig

 

 

sind neu mit von der Partie und nur in begrenzter Menge erhältlich.

 

 

 

 

- alte vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen

und Obstbaumsorten im Lipperland -

Druckversion | Sitemap
Nancy Arndt, Frank Meinberg meinbergs-kleine-farm